Christian Helbock

600 MIO. - FREUNDE UND KOMPLIZEN, 2013/2014

1.jpg

Foto © Max Kropitz / buero bauer 

600 Mio. - Freunde und Komplizen, Ausstellungssituation, Künstlerhaus Wien



600Mio_2.jpg

Foto © Max Kropitz / buero bauer 




Freunde und Komplizen

 

Christian Helbock und Markus Lobner dokumentieren räumliche und

institutionelle Veränderungen der Gesellschaft bildender Künstlerinnen

und Künstler Österreichs - etwa den Einzug des Stadtkinos oder des

Festivalzentrums der Wiener Festwochen ins Künstlerhaus. Begleitend

werden Interviews mit den Kooperationspartnerinnen und Partnern des

Hauses geführt: mit der Architektin Gabu Heindl, die den Umbau des

Kinofoyers verantwortet, den Gastronomen von "Ludwig & Adele", dem

Festwochen-Intendanten Markus Hinterhäuser und der Intendantin Frie

Leysen, dem Künstler Ricardo Basbaum und dem Filmemacher und Autor

Alexander Kluge. Auch während der Ausstellung werden in dem speziell

dafür entworfenen Produktions- und Projektions-Display weitere Interviews

mit Freunden und "Komplizen" durchgeführt. Diese werden laufend in das

Video-Programm eingearbeitet.

 

 

 

Aufbau-Spiegel_web.jpg

 

Video:  Freunde und Komplizen - Aufbau Spiegel


 

 

600 Mio. - Freunde und Komplizen

 

Im Jahr 1996 bot ein japanischer Investor 600 Millionen Schilling für Grundstück und Gebäude

der Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs. Seitdem ist das Interesse

am Haus gewachsen während das öffentliche und auch das ganz individuelle Interesse an der

Künstlervereinigung abgenommen haben. Ist nun tatsächlich der einzig verbliebene Vermögenswert

das Haus?


Das Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs hat in seiner

über 150-jährigen Geschichte viele Turbulenzen erlebt: von der selbstorganisierten, unabhängigen

Künstlerschaft hin zu wechselnden Abhängigkeiten von staatlichen Institutionen, Unternehmen

und Privatpersonen, von Verkaufs- und Besuchsrekorden bis hin zum wirtschaftlichen Beinahe-

Bankrott und zur Teilschließung. Auch wenn es die von Präsident May (1945-1954) lakonisch

benannte "Periode der Fortwurstelei" gegeben haben mag, finden sich auch Phasen, in denen

man auf wirtschaftliche Herausforderungen aktiv reagierte und geradezu kühne Konzepte

entwickelte, die erfolgreich zwischen künstlerischen, gesellschaftlichen und kommerziellen Agenden

balancierten. Die wichtigsten Überlegungen werden in 600 Mio. (Freunde und Komplizen) vorgestellt

und diskutiert.

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung 600 Mio. (Freunde und Komplizen) stehen Zahlen. Sie bilden

monetäre Werte ab, die mit der Geschichte der Künstlergemeinschaft verknüpft sind. Der Untertitel

hebt die Rolle von Freundschaft und Komplizenschaft als zentrale Aspekte in der Geschichte der Institution

hervor, wobei Komplizenschaft in doppelter Hinsicht zu verstehen ist: zum einen im Sinne einer

strategischen Verbindung, die es erlaubt, emanzipative Vorhaben durchzusetzen, zum anderen im Sinne

einer Verstrickung in wirtschaftliche und politische Machtverhältnisse.


Die Ausstellung stellt die Frage, wie man im Feld der Kunst auf eine zunehmende gesellschaftliche

Ökonomisierung reagieren bzw. wie eine Kunstinstitution im wirtschaftlichen Bereich agieren kann,

ohne die Gemeinschaft und das Gemeinwohl aus den Augen zu verlieren? Die Ausstellung 600 Mio.

(Freunde und Komplizen) untersucht die 150-jährige Geschichte des Künstlerhauses und richtet den

Blick gleichermaßen in die Zukunft, indem sie fragt: was wäre wenn? So werden historische Formate

- wie permanente Ausstellungen, Atelierschauen, Clubabende - reaktiviert und so führen Christian Helbock

und Markus Lobner Interviews mit Freunden und "Komplizen" des Künstlerhauses und stellen diese aus.

Aus der für 2016 geplanten internationalen Schau zu Freunde und Komplizen werden vorab drei

künstlerische Positionen präsentiert: Goldin + Senneby, Isa Rosenberger und Superflex.

 

(Barbara Steiner)

 

 

 

What is the value of an art association? What is the value of communality?

 

In 1996, a Japanese investor offered 600 M. Schilling for the premises of the Künstlerhaus,

Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs (Association of Austrian Visual

Artists in Vienna). Since then, the interest in the premises has been growing and the interest

in the artistic activities and in the programme has been diminishing. This serves as point of

departure for the title of the project, which poses the urgent question: are the only remaining

assets the building and the land?

 

600 M.--Friends and Accomplices places emphasis on how to respond to processes of economization

from the perspective of artists and art institutions, without giving up an interest in communality

and common goods. The project examines the 150-year-old history of the Viennese art institution

--with particular consideration of its outstanding economic history--and looks into the future. In 22 chapters,

it presents the most significant ventures of the past. Central to the project are numbers, which depict

monetary values connected to art and economy. The subtitle refers to friendship and complicity as important

factors by which institutions are founded and shaped. Complicity is understood in two ways: On the one hand,

it can be seen as a strategic bond, which allows pushing on emancipatory agenda, and on the other hand it

shows powerful political and economic entanglements, which hinder emancipation.

 

Within the frame of 600 M.--Friends and Accomplices, historical formats, such as the so-called permanent

exhibition and the studio shows, basically two sales shows from the 19th century and early 20th century,

and the "club evenings" (debates held by members and guests) are reactivated. Between now and the

beginning of 2016, a total of ten commercial and non-commercial formats will be reactivated--such as a library,

reading, music, study room, a bookstore and shops. In the first staging of Friends and Accomplices,

artworks by Goldin+Senneby, Superflex and Isa Rosenberger--anticipating the continuation of the project

in 2015 and 2016--and interviews with friends and "accomplices" by Christian Helbock's and Markus Lobner

are shown. Goldin+Senneby's proposal for 2016 might have the strongest impact on the upcoming show:

They suggest placing the full budget for the upcoming exhibition in 2016 (including production funds,

fees for artists, etc.) in one of the trading strategies they have developed within The Nordenskiöld Model,

and let the performance of this trading determine the actual budget for producing that show.

 

Curated by Barbara Steiner

Display by buero bauer

Film installation Christian Helbock and Markus Lobner

Artists: members of the Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, Künstlerhaus, and Guests: Goldin+Senneby, Superflex and Isa Rosenberger

 

 

Website: http://www.k-haus.at/600mio/

 

 

Videos:

 

stadtkino-mediengespraech.jpg 

Stadtkino, Mediengespräch, 2013, HD, 5 min

 

 

 

stadtkino-umbau.jpg

Stadtkino, Umbau Foyer, 2013, HD, 2 min

 

 

 

stadtkino-eroeffnung.jpg

Stadtkino, Eröffnung, 2013, HD, 2 min

 

 

 

gabu-heindl.jpg

Stadtkino, Interview Gabu Heindl, 2013, HD, 10 min

 

 

   

lukas-bereuter.jpg 

Stadtkino, Interview Lukas Bereuter, 2013, HD, 5:30 min

 

   


markus-hinterhaeuser-web.jpg 

Wiener Festwochen, Interview Markus Hinterhäuser, 2014, HD, 7 min

 

 

 

frie-leysen-web.jpg

Wiener Festwochen, Interview Frie Leysen, 2014, HD, 7:30 min

 

 

 

Tsai-Ming-liang.jpg

Wiener Festwochen, Tsai Ming-liang, 2014, HD, 3:30 min

 

 

 

alexander kluge.jpg 

Wiener Festwochen, Interview Alexander Kluge, 2014, HD, 3:30 min